Georgie, der humorvolle Nachbar aus dem 18. Jahrhundert

Georg Philipp Telemann in Hamburg
Geleitwort: François Maher Presley
1. Auflage Dezember 1998
Hardcover, 48 Seiten, 21.6 x 15,3 cm,
farbig illustriert
Preis: 9,80 EUR | Vergriffen
Dieses Buch ist ggf. über die Telemann-Stiftung, das Telemann Museum
oder den Gebrauchtbuchhandel im Netz zu erhalten. In ähnlicher Fassung ist das Buch auch bei uns unter dem Titel Georg Philipp Telemann. Die Hamburger Jahre zu erhalten.
Über das Buch
Annemarie Clostermann gelingt es, Fachwissen in einer Form aufzubereiten, die es ermöglicht, das Leben dieses nicht nur für Hamburg sehr bedeutenden Musikers in kleinen Geschichten derart plastisch nachzuzeichnen, dass es auch für unser heutiges Leben und Empfinden nachvollziehbar wird.
Aus dem Inhalt
Jedesmal, wenn Sie den Rathausmarkt überqueren und sich in Richtung Altstadt wenden, treten Sie buchstäblich in die Fußstapfen Georg Philipp Telemanns. Fast ein halbes Jahrhundert lang ist er hier bei der Erfüllung seiner täglichen beruflichen Pflichten hergegangen. Wo heute das Rathaus steht, da war zu seiner Zeit, also im 18. Jahrhundert, das Johanneum. An dieser Gelehrtenschule arbeitete Telemann als Musiklehrer. Zugleich war er vom Rat der Stadt Hamburg dazu bestimmt worden, die fünf Hauptkirchen als Kirchenmusikdirektor mit Musik zu versorgen.